Die FBvB lehnten die Fällung der Linden ab, weil sie, unserer vorläufigen Einschätzung nach unter die Baumschutzsatzung fallen – daher war im Vorfeld der politischen Entscheidungen des Ausschusses für Bauen und Umwelt u. E. eine Stellungnahme des Blomberger Försters notwendig, um die Fällung zu beschließen.
Dies wurde vor den politischen Entscheidungen dem Ausschuss nicht vorgelegt.
M.E. ist daher der Beschluss des Ausschusses für Bauen und Umwelt vom Bürgermeister, Klaus Geise / SPD, zu beanstanden.
Für mich stellt sich die Frage, wie möchte man sich zukünftig gegenüber Grundstückseigentümern auf die Blomberger Baumschutzsatzung berufen, wenn man dies seitens der Stadt anscheinend ignoriert?
Seitens der FBvB ist es ferner wenig nachvollziehbar, dass der Vertagungsantrag des Ratsmitglieds Gottfried Staubach/ Bündnis 90 / die Grünen mehrheitlich abgelehnt wurde, zumal er auf Mängel der Sitzungsunterlage hinwies und dies durch eine eigene Darstellung erläuterte:
von Hr. Staubach ergänzte Sitzungsunterlage (Quelle: Gottfried Staubach, Fraktion der Blomberger Grünen)
Zum Glück verhinderte das Wetter und ein „rechtswidrig“ abgestelltes Wohnmobil die schnelle Fällung der Linden!
Vor dem Hintergrund der Baumschutzsatzung und rechtlicher Bedenken stellt sich daher die Frage, ob die weitere Sperrung der Parkplätze beim Amtsgericht politisch zu vertreten ist, zumal die „Sperrung der Parkflächen…nach Auskunft des Bauamts bis zum Abschluss der Maßnahme bestehen bleiben“ (LZ: 22.01.2013) soll.
Die Bürgerproteste blieben bisher leider erfolglos!
Günter Simon
Fraktionssprecher
Nachtrag: Die Linden wurden zwischenzeitlich trotz Bürgerprotesten gefällt.
nächster Beitrag: Antrag der FBvB, die Blomberger Baumschutzsatzung zu aktualisieren »»